Informationen zu den einzelnen Steinsorten
Name | Mohs - Härte | Farbe, Bemerkungen | Hauptlieferländer | |||
---|---|---|---|---|---|---|
preiswerte Steine, die häufig verschliffen werden |
||||||
Achat | 6,5 - 7 | meist grau, gebändert, wird häufig gefärbt oder gebrannt, viele Varietäten wie Botswana-Achat, Crazy Lace Achat u.a. | Südbrasilien, Uruguay, USA, Mexiko, Indien | |||
Amazonit | 6 - 6,5 | grünlich, z.T. mit weißer Bänderung | Brasilien, Indien | |||
Amethyst | 7 | violett, teils weiß gebändert (Chevron-Amethyst) | Südbrasilien, Uruguay, Mexiko, Namibia | |||
Aventurin | 7 | grün, meist mit eingelagerten Glimmerplättchen | Brasilien, Indien, Rußland, Zimbabwe | |||
Bergkristall | 7 | farblos, transparent bis milchig, die feine Variante des gemeinen Quarzes | Brasilien, USA, Madagaskar | |||
Blauquarz | 7 | bläulich, teils gebändert | Brasilien, Indien | |||
Brekzienjaspis | 6,5 - 7 | braun-rot, gelblich, gemustert | Südafrika, USA, Indien | |||
Carneol | 6,5 - 7 | orange, gelb, rot bis braunrot, ist meist gebrannter Achat | Uruguay, Indien, Botswana | |||
Chalcedon | 6,5 - 7 | bläulich, weißgrau, teils auch rosa oder rötlich | Brasilien, Indien | |||
Citrin | 7 | hell bis dunkelgelb, Naturcitrin meist recht hell, häufig wird gebrannter Amethyst als Citrin angeboten (Farbe fast orange) | Brasilien, Madagaskar, Rußland | |||
Dumortierit | 7 | blau bis violettblau, bräunlich | Brasilien, Südafrika | |||
Falkenauge | 7 | blaugrau, blauschwarz, Seidenglanz, kommt meist mit Tigerauge zusammen vor | Südafrika, Australien | |||
Fluorit | 4 | oft grün, violett, aber auch alle anderen Farben | China, USA, Mexiko | |||
Hämatin | 6,5 | schwarz, grau, Metallglanz, häufiger wird Hämatin rekonstruiert, "Blutstein" | Brasilien, USA, Australien, Schweden | |||
Heliotrop | 6,5 - 7 | dunkelgrün mit roten Flecken, "Blutjaspis" | Indien | |||
Landschafts-jaspis | 6,5 - 7 | hellbraun bis dunkelbraun, häufig auch Bilderjaspis genannt | USA, Indien, Südafrika | |||
Leoparden- felljaspis |
6 - 7 | von rötlich bis braun, teils auch gelb, mit Ringen, daher der Name, "Ryolith" | Mexiko | |||
Moosachat | 6,5 - 7 | durchsichtiger Quarz mit grünen Einschlüssen | Indien, USA, China | |||
Mahagoni- obsidian |
5 - 5,5 | schokoladenbraun mit schwarzen Punkten, vulkanisches Gesteinsglas | USA, Mexiko, Italien | |||
Onyx | 6,5 - 7 | schwarz, häufig nachgefärbt | Brasilien, Mexiko | |||
Onyxmarmor | 6,5 - 7 | grünlich, gelblich, bräunlich, meist gebändert, wird meist zu Ziergegenständen verschliffen | Pakistan | |||
Rauchquarz | 7 | hell- bis dunkelbraun, durchsichtig, fast schwarze Stücke heißen Morion | Brasilien, USA, Rußland, Pakistan | |||
Rhodonit | 5,5 - 6,5 | rosa bis dunkelrot-braun, häufig mit schwarzen Einschlüssen | Brasilien, USA, Rußland | |||
Rosenquarz | 7 | rosa, durchsichtig | Brasilien, Madagaskar | |||
Roter Jaspis | 6,5 - 7 | rot bis rotbraun, häufig von Quarz durchzogen | Südafrika, USA | |||
Schneeflocken- obsidian |
5 - 5,5 | schwarz mit weißen Punkten, vulkanisches Gesteinsglas | USA, Mexiko, Italien | |||
Serpentin | 3 - 4 | zartgelb bis grün, die meisten in Europa als Jade verkauften Steine sind Serpentine, viele Varietäten: "China-Jade" (hellgrün, durchscheinend), Silberauge (grün mit weißen Streifen), "Butterjade" (gelbgrün) u.ä. | China, USA, Afghanistan, Neuseeland, Rußland | |||
Sodalith | 5,5 - 6 | dunkelbau, teils mit schwarz und / oder weiß | Brasilien | |||
Tigerauge | 7 | goldbraun, Seidenglanz, wenn er gebrannt ist, wird er rötlich | Südafrika, Australien | |||
Tigereisen | 6,5 - 7 | rostrot bis braun mit goldfarbener Bänderung vom Tigerauge, mit schwarz von Hämatin | Australien | |||
Versteines Holz | 6,5 - 7 | meist braun bis rötlichbraun | USA, Madagaskar | |||
preiswerte Steine, die seltener verschliffen werden |
||||||
Aragonit | 3,5 - 4 | weiß, rötlich, gelblich, durchscheinend | Spanien, Mexiko | |||
Bronzit | 5 - 6 | bronzefarben, braun, Metallglanz | Südafrika | |||
Calcit | 3 | alle Farben, häufig wird der "Orangencalcit" angeboten | USA, Mexiko, Brasilien, Rußland | |||
Dolomit | 3,5 - 4 | grau-weiß, gelb-braun, rosa | USA, Österreich | |||
Gagat | 3 | schwarz, bituminöse Kohle | Frankreich, England | |||
Lepidolith | 2 - 3 | rosarot bis rotviolett | USA, Madagaskar | |||
Magnetit | 5,5 | schwarz, leichter Metallglanz | Schweden, USA | |||
Pyrit | 6 - 6,5 | goldgelb, Metallglanz, "Katzengold" | Spanien, Norwegen | |||
Schwefel | 1,5 - 2 | gelb bis orangerot | Italien, Mexiko | |||
höherwertigere Steine, die häufiger verschliffen werden |
||||||
Hier werden häufiger Qualitätsunterschiede angegeben. A ist die beste Qualittät, B weniger gut, C eher schlecht, D kaum noch tolerabel, mit den entsprechenden Abstufungen. Die Einschätzung ist natürlich subjektiv und nicht "einklagbar". | ||||||
Azurit-Malachit | 3,5 - 4 | tiefblau, kräftig grün, die meisten im Handel befindlichen Stücke sind rekonstruiert | USA, Mexiko | |||
Bernstein | 2 - 2,5 | gelb bis bräunlich, teils auch fast bis schwarz | Baltikum | |||
Charoit | 5 - 6 | violett, rosa, teils mit schwarz | Russland | |||
Chrysopas | 6,5 - 7 | apfelgrün, von undurchsichtig bis durchscheinend, teils braun durchzogen | Australien, Brasilien, Rußland | |||
Feueropal | 5,5 - 6,5 | hellgelb bis dunkelrot, orange, häufig mit Brüchen, wird auch mit Matrix (umgebendes Gestein) verschliffen | Mexiko | |||
Granat | 7 - 7,5 | hier gibt es sehr viele Varietäten, meist rote Farbe (Almandin), aber auch grün: Tsavorit, Demantoid (Diamantglanz), auch schwarz (Melanit), orange (Hessonit) u.a. | Österreich, Brasilien, Indien | |||
Kunzit | 6,5 - 7 | rosa bis hellviolett, typisch: Streifen | Afghanistan, USA | |||
Labradorit | 6 - 6,5 | dunkelgrau bis grauschwarz, Farbenspiel ("Labradorisieren"), bestes Farbenspiel: Spektrolith | Kanada, Madagaskar | |||
Lapislazuli | 5 - 6 | blau, mit goldenem Pyrit, einfache Qualitäten mit weiß, meist BC-Qualitäten am Markt, teilweise wird er auch gefärbt | Afghanistan, Chile | |||
Malachit | 3,5 - 4 | hell- bis schwarzgrün, meist gebändert | Zaire, USA, Rußland | |||
Mookait | 6,5 - 7 | gelb mit braun und Rottöne | Australien | |||
Mondstein | 6 - 6,5 | farblos, gelblich, bräunlich, beste Qualitäten: durchscheinend mit bläulichem Glanz | Ceylon, Madagaskar | |||
Opal | 5,5, - 6,5 | milchig bis grauschwarz, Farbspiel, viele Varietäten: Boulderopal, schwarzer Opal (hier gibt es extrem teure Stücke), Andenopal u.a. | Australien, Brasilien, Mexiko | |||
Peridot (Olivin) | 6,5 - 7 | flaschengrün bis olivgrün, meist nur kleinere Kristalle (Olivinbomben) | USA, Birma, China | |||
Rhodochrosit | 4 | rosa, himbeerrot, teils mit Metallen durchzogen | Argentinien, USA, Mexiko, Peru | |||
Rutilquarz | 6 - 7 | Quarz mit gelblich/rotbraun/schwärzlichen Rutilnadeln durchzogen | Brasilien, Madagaskar | |||
Sugilith | 7 | rötlich-violett bis dunkelviolett, teils mit schwarz | Südafrika | |||
Türkis | 5 - 6 | himmelblau bis blaugrün, teils mit schwärzlich, meist stabilisiert, beste Qualitäten aus Arizona | USA, China, Israel, Persien | |||
Turmalinquarz | 7 | Quarz mit schwarzem Schörl | Brasilien, Madagaskar | |||
Variscit | 4 - 5 | farblos, diverse Grüntöne | USA, Brasilien | |||
höherwertigere Steine, die seltener verschliffen werden |
||||||
Apatit | 5 | grünlich, gelb, blau und alle anderen Farben | USA, Namibia | |||
Azurit | 3,5 - 4 | tiefblau, häufig Glasglanz | USA, Marokko | |||
Disthen (Cyanit) | 4 - 4,5 + 6 - 7 | blau, blaugrau, Schleifprobleme, da unterschiedliche Härten vertikal bzw. horizontal | Brasilien | |||
Epidot (Pistazit) | 6 - 7 | grün, schwarzbraun | Mexiko, Norwegen | |||
Goldobsidian | 5 - 5,5 | schwarz mit goldenen Sprenkeln | Mexiko | |||
Larimar (Pektolith) | 5 | weiß bis hellblau, "Atlantisstein" | Dominikanische Republik | |||
Moldavit | 5 - 5,5 | flaschengrün, Gesteinsglas | Tschechien | |||
Nephrit (Jade) | 6 - 6,5 | lauchgrün bis grünlichgrau | Kanada, China | |||
Pietersit | 7 | gelbbraun und blauschwarz gemustert, Brekzie aus Tigerauge und Falkenauge | Namibia | |||
Prasem(Smaragdquarz) | 6,5 - 7 | lauchgrün | Finnland, Südafrika | |||
Phrenit | 6 - 6,5 | farblos-weiß, meist leicht grün | Indien, USA, Südafrika | |||
Regenbogen- obsidian |
5 - 5,5 | schwarz mit Farbspiel | Mexiko | |||
Silberobsidian | 5 - 5,5 | schwarz mit silbernen Sprenkeln | Mexiko | |||
Schörl | 7 - 7,5 | schwarzer Turmalin | Brasilien, Namibia | |||
Sonnenstein | 6 - 6,5 | orange-rötlichbraun mit eingelagerten Plättchen, die das Schimmern verursachen | Indien, USA, Norwegen | |||
Thulit | 6 - 6,5 | rosa bis rötlich, Manganzoisit | Norwegen, Rußland | |||
Edelsteine, deren beste Qualitäten facettiert werden |
||||||
Die meisten zu Donuts, Kugelketten u.ä. verschliffenen Steine dieser Sorten sind undurchsichtige und/oder minderwertigere Steine, beste Qualitäten werden nach Karat (= 0,2 g) gehandelt. | ||||||
Alexandrit | 8 | Farbwechsel von rot nach grün, große Steine können unbezahlbar sein | Rußland, Brasilien | |||
Aquamarin | 7,5 - 8 | hellblaub bis blaugrün, meerblau | Brasilien, Sri Lanka | |||
Diamant | 10 | kubisch, roh recht unscheinbar, "diamonds are girls best friend" | Südafrika, Russland | |||
Rubin | 9 | rot | Sri Lanka | |||
Saphir | 9 | alle Farben, besonders kornblumenblau | Sri Lanka, Thailand | |||
Smaragd | 7,5 - 8 | smaragdgrün | Brasilien, Kolumbien | |||
Topas | 8 | farblos, bräunlich, gelb bis orange: Imperialtopas, hellblau meist bestrahlt | Brasilien, USA, Rußland, Sri Lanka | |||
Turmalin | 7 - 7,5 | alle Farben, grün: Verdelith, rosa: Rubellit, blau: Indigolith etc., schön auch der Wassermelonenturmalin | Brasilien, Madagaskar, Namibia, Afghanistan | |||
Zirkon | meist braun bis braunrot, teils auch gelb, grün, blau, farblos | Ceylon, Australien, Brasilien, Madagaskar | ||||
Viele andere Steine werden - meist zu Sammelzwecken - facettiert, wie Hauyn, Skapolith, Zinkblende u.a. - diese hier alle aufzulisten erspare ich mir. | ||||||
Schlußbemerkung |
||||||
Diese Auflistung soll
Ihnen nur einen kleinen Einblick in die angebotenen Steine geben. Die
anderen Tausende von Mineralien und Gesteinen, bitte in einem guten Buch
nachlesen. Man kann eigentlich fast alles zu einem edlen Stein machen, wie
z. B. die Steinmetze recht ordinäre Granite zu schönen Grabsteinen formen,
interessant sieht auch z.B. ein Dünnschliff eines solchen einfachen Steines
aus. Zur Heilwirkung von Edelsteinen u.a. können und dürfen wir Ihnen nichts sagen, da wir keine Heilpraktiker o.ä. sind! Sie können aber natürlich bei Michael Gienger (Lexikon der Heilsteine u.ä.) u.a. nachlesen, auch im Internet gibt es viele, die sich zu diesem Thema äußern. |
||||||
Letzte Bearbeitung und Verfügbarkeitsstatus: 8.11.2008 nach oben |
||||||
Stets Ankauf interessanter und umfangreicher Posten an Mineralien und Edelsteinen sowie Münzen, Silbermünzen. |
© und Impressum: Briefmarken Münzen Edelsteine Sebastian Barzel, Ganghoferstr. 1 (Eingang Richardstraße), 12043 Berlin, Laden-Öffnungszeiten: Mo-Sa: 14 bis 19 Uhr, Tel.: 0 30 - 6 87 52 63, Fax: 030 - 2 00 07 58 08, USt-IdNr.: DE135800442, viele Artikel differenzbesteuert nach § 25a UStG, eine Ausweisung der MwSt. und ein Vorsteuerabzug ist bei diesen nicht möglich Support- und Bestellformular, alle Angaben ohne Gewähr, Irrtum ausdrücklich vorbehalten, keinerlei Gewähr für Verfügbarkeit und Preisrichtigkeit.